Dann gibt es da noch die Geschenktipps aus dem Internet. Sicherlich oft schöne und nette Ideen, auf die man beim ersten Nachdenken nicht darauf gekommen wäre. Je nach Preisvorstellung und Geschenkart kann hier aus einer Fülle an Ideen das passende ausgewählt werden. Da diese Seiten stark frequentiert werden, sind viele der Überraschungsideen aber umgangssprachlich von gestern und nicht mehr up to date.
Doch wie wäre es mit etwas Einmaligem und Unvergesslichem?
Schenkt man dagegen etwas Einmaliges, ist die Freude auf beiden Seiten grenzenlos. Der Beschenkte ist begeistert, weil er so etwas noch nicht hat und niemand kennt, der es zum Geburtstag geschenkt bekommen hat und der Schenkende strahlt vor Freude, weil er merkt, dass seine Überraschung geglückt ist.
Jetzt stellt sich die Frage, gibt es so etwas überhaupt und wenn ja, was entspricht diesen Voraussetzungen?
Der gefragte Rohstoff
Gold ist eines der seltensten Stoffe der Erde. Würde die gesamte Menge des Goldes, das bisher gefördert wurde, zusammengetragen werden, ergäbe dieser Würfel eine Kantenlänge von 21,4 Meter. In Gewicht ausgedrückt entspräche er ca. 190.000 Tonnen. Werden diese Zahlen betrachtet, mag im ersten Moment vielleicht der Eindruck entstehen, dass es viel sei. Betrachtet man jedoch die Bevölkerungsexplosion der letzten Jahre auf unserem Globus und worin überall kleinste Mengen Gold verarbeitet sind, gilt es als Privileg, ein, zugegeben kleinen Teil in reinster Form, zu besitzen. Befasst man sich zudem noch mit der Geschichte des Goldes, wird man immer kleiner und ehrfürchtiger, nun im Besitz eines kleinen Teils davon zu sein.
Die geglückte Überraschung
Der Überraschungseffekt beim Geburtstagskind ist so groß, weil keiner damit rechnet Gold geschenkt zu bekommen. Im Alltag, wie in Werbungen oder beim Einkaufen in Supermärkten, kommt man nicht in Kontakt mit Gold, deshalb hat man es nicht wirklich auf dem Schirm.
Für wen ist so ein Geschenk geeignet
Zweifellos sollte solch ein wertvolles Geschenk an Kindern, denen der Wert von Gold und eines Goldbarren nicht bewusst ist, überdacht werden. Da sie mit solchen Dingen oft nicht umgehen können.
Vor Allem bei Hochzeiten passt solch ein Goldgeschenk, egal in welcher Größe hervorragend, da vor allem solche Geschenke für immer im Kopf bleiben und die Hochzeit im Optimalfall auch ein einmaliges Erlebnis bleibt.
Die einzige Schwierigkeit aus diesem Geschenk ist, dass solch ein Geschenk später nicht getoppt werden kann. Es hinterlässt einen bleibenden Eindruck und ist bei angemessenen Anlässen goldrichtig.
Gold war schon jeher begehrt
Gold war seit der Entdeckung des Rohstoffes ca. 5.000 vor Christus ein begehrtes Material. Nur die wertvollsten Dinge waren mit Gold geschmückt. So z.B. die Kronen der Könige aus vergangener Zeiten. Um den Wert in heutiger Zeit zu belegen, kann darauf verwiesen werden, dass selbst Staaten, wie zum Beispiel Deutschland, Goldreserven für den Fall eines Kaufkraftverlustes und einer Währungskriese besitzen.
Über alle Jahrhunderte bewahrte Gold die Kaufkraft. Logisch, dass heute nicht mehr mit Gold direkt beim Bäcker eingekauft werden kann. Aber berechnet man mit dem aktuellen Goldkurs den Wert des entsprechenden Barrens, kann festgestellt werden, dass der Wert über die Jahre meist überproportional im Verhältnis zur Inflation gestiegen ist. Hält man ein halbes Gramm, verpackt in Folie, in der Hand, kann man es kaum glauben, wie viel es Wert ist. Oder um es ganz konkret zu machen, wie viele Brötchen vom Bäcker den Wert eines Barren aus Gold entspricht.
Der Begriff des Goldbarrens ist bei vielen als richtig massiver Goldklotz verankert. Hierbei spielen vielleicht Szenen aus Hollywood- Filmen die ausschlaggebende Rolle. Jedoch wird auch ein kleiner 1 Gramm-Goldstück als Barren bezeichnet. Der Preis eines großen massiven Goldbarrens wäre astronomisch hoch und für die meisten nicht finanzierbar. Deswegen ist es leichter, zu einem Kleineren zu greifen.